Nachhaltigkeit bei apetito
Handeln mit Verantwortung
Haben wir an alles gedacht? Wissen unsere Stakeholder Bescheid? Sind unsere Ziele smart und legen wir den Fokus auf die richtigen Maßnahmen? Wir sagen „Ja“ – denn die apetito AG hat ihr Nachhaltigkeitsmanagement bereits seit 2010 systematisiert und strukturiert.
Bei der apetito AG ist es Teil der Konzernstrategie und damit von der Gründerfamilie Düsterberg sowie vom Vorstand und der Geschäftsleitung als Grundprinzips unseres Handelns definiert. Wir positionieren uns als ein verantwortungsvolles und zukunftsorientiertes Familienunternehmen, das für Stabilität und Sicherheit steht. Erfolg messen wir im Sinne wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Faktoren und machen das an unseren Konzernzielen fest. Gesetze und behördliche Anforderungen, sowie die Einhaltung unserer Unternehmensleitlinien, sind für apetito bindende Verpflichtung.
Wir geben Ihnen hier einen Überblick über die vielfältigen und vielschichtigen Themen, Ziele und Fortschritte, die für unser Nachhaltigkeitsengagement wesentlich sind. Dazu gehören der Klimaschutz, Verpackungsoptimierungen, unserer Qualitätspolitik, die Wertschätzung unserer Mitarbeitenden und vieles mehr.


Unser Beitrag: So setzen wir Nachhaltigkeit um

Unsere Nachhaltigkeitskommunikation dokumentiert unser Handeln
Über unsere Berichterstattung
Anspruchsvolle Standards bilden den Rahmen
Nationale und internationale Standards bilden den Rahmen für unser Nachhaltigkeits-Managementsystem. Unter Einbeziehung der Anspruchsgruppen schaffen wir es so, nachhaltiges Wirtschaften systematisch zu erarbeiten, zu dokumentieren, weiter auszuarbeiten, überprüfen zu lassen und zu kommunizieren. apetito orientiert sich dabei an den Prinzipien des UN Global Compact, den Anforderungen des ZNU-Standards „Nachhaltiger Wirtschaften“ sowie dem GRI-Standard.

Seit 2010 ist die apetito AG Unterstützer des UN Global Compact. Damit ist der Verpflegungsanbieter verpflichtet, jährlich über seine Fortschritte zu den zehn Prinzipien zu berichten. Das Unternehmen erklärt damit öffentlich den Willen, sich darum zu bemühen, bestimmte soziale und ökologische Mindeststandards in Bezug auf Menschenrechte, Arbeitsrecht, Umweltauswirkungen und Anti-Korruption einzuhalten. Bei der apetito AG spielt der UN Global Compact insbesondere im Einkauf eine wichtige Rolle. Wir verpflichten unsere Lieferanten, die Prinzipien einzuhalten.

Mit dem ZNU-Standard „Nachhaltiger Wirtschaften“ stellt die apetito AG am Standort Rheine ihr systematisches und ganzheitliches Nachhaltigkeitsmanagement unter Beweis. Wir sind seit 2019 vom TÜV Rheinland zertifiziert und verpflichten uns damit zur kontinuierlichen Verbesserung, was jährlich überprüft wird. Die Ausrichtung am wissenschaftsbasierten ZNU-Standard ist ein wichtiger Baustein unserer Nachhaltigkeitsaktivitäten. Wir - und somit auch unsere Stakeholder – erhalten so eine Bestätigung, dass wir den richtigen Weg zur nachhaltigen Unternehmensführung eingeschlagen haben.

Im Rahmen der Nachhaltigkeitsberichterstattung haben wir uns dazu entschieden, in Anlehnung an den internationalen Standard der Global Reporting Initiative (GRI) auf unseren Nachhaltigkeitsseiten zu kommunizieren. Die Grundlage von GRI ist Transparenz. Ziel ist eine Standardisierung und Vergleichbarkeit. Damit sehen wir uns gut aufgestellt für die ab dem Geschäftsjahr 2025 verpflichtende europäische Berichterstattung - dem CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive).
Kontaktieren Sie uns!

Ruth Fislage
Unternehmenskommunikation & PR

Judith Holtrup
Nachhaltigkeitsmanagerin