Ernährung und Darmgesundheit
Unser Darm, das längste innere Organ des Menschen, spielt eine entscheidende Rolle im Verdauungsprozess und bei der Aufnahme von Nährstoffen. Er erstreckt sich auf eine beeindruckende Länge von bis zu sieben Metern und umfasst mehrere Abschnitte, darunter den Dickdarm. Dieser spezielle Bereich beherbergt eine Vielzahl an Bakterien, die maßgeblich zur Verdauung beitragen.
Im Sinne einer darmfreundlichen Ernährung können sogenannte Präbiotika und Probiotika den Darm und die dort angesiedelten Bakterien gezielt unterstützen. Erfahren Sie hier die Unterschiede zwischen Prä- und Probiotika und entdecken Sie, wie Sie durch eine ballaststoffreiche Ernährung Ihre Darmgesundheit fördern können.
Das Mikrobiom: Die Bewohner des Dickdarms
Der Dickdarm ist dicht besiedelt mit einer Vielzahl von Mikroorganismen, wie Bakterien, Pilzen und Viren. Die Gesamtheit dieser wird als Mikrobiom, auch als Darmflora bekannt, bezeichnet. Die Hauptbestandteile einer gesunden Darmflora sind Bakterien, von denen es verschiedene Arten gibt.
Genetische Veranlagung, Umwelteinflüsse, geografische Herkunft sowie der städtische oder ländliche Lebensraum und die individuelle Ernährung prägen das persönliche Darm-Mikrobiom jedes Menschen. Dies bedeutet, dass die Zusammensetzung und Vielfalt der Mikrobiota sehr persönlich ist und von Person zu Person variiert.
Ernährungseinflüsse: Wie das Essen das Mikrobiom beeinflusst
Für die Gesundheit spielt die Bakteriengemeinschaft eine entscheidende Rolle: Je vielfältiger das Mikrobiom ist, desto stabiler und widerstandfähiger ist es gegenüber Störungen des empfindlichen Gleichgewichts im Darm. Stress, Krankheiten und verschiedene Medikamente können das Darmgleichgewicht stören. Auch eine zu einseitige Ernährung mit einer geringen Ballaststoffzufuhr hat einen negativen Einfluss.
Das Gleichgewicht des Mikrobioms kann somit durch verschiedene Faktoren positiv und negativ beeinflusst werden.
Lebensmittel, die Ihr Darmmikrobiom unterstützen
Nachteilige Einflüsse auf das Darmmikrobiom
Probiotika und Präbiotika: Verbündete für ein gesundes Mikrobiom
Bezüglich der Ernährung kann das Darmmikrobiom durch verschiedene Lebensmittel und deren Inhaltsstoffe beeinflusst werden. Das Mikrobiom kann gestärkt werden, wenn mit der Nahrung sogenannte Präbiotika und Probiotika aufgenommen werden.Probiotika: Vorteile für den Darm
Probiotika sind lebende Mikroorganismen, die die natürliche Bakterienzusammensetzung im Darm unterstützen und somit einen positiven Effekt ausüben. Sie gelangen teils lebend in den Darm, wo sie durch ihr saures Milieu das Wachstum von schädlichen Bakterien eindämmen. Außerdem stärken Probiotika die Darmbarriere, welche krankmachende Keime und Nährstoffe am Wachstum hindert und antibakterielle Stoffe produziert. Somit entsteht insgesamt ein besseres Darmmilieu.
Präbiotika: Vorteile für den Darm
Präbiotika (auch Prebiotika) sind spezielle Ballaststoffe, die der menschliche Körper nicht verdauen kann. Diese Ballaststoffe gelangen dann unverdaut in den Dickdarm.
Dort dienen Präbiotika als Nahrung für bestimmte Bakterienarten, die Teil unserer Darmflora sind. Zu den Präbiotika zählen Ballaststoffe wie Inulin, resistente Stärke oder Pektin.
Ballaststoffe: Unentbehrlich für Darmgesundheit und Wohlbefinden
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) empfiehlt, täglich 30 Gramm Ballaststoffe zu sich zu nehmen. Durch den Verzehr einer Vielfalt ballaststoffreicher Lebensmittel stellen wir sicher, dass unterschiedliche Ballaststoffe aufgenommen werden, die jeweils wichtige Funktionen im Körper erfüllen. Dabei ist es wichtig, auf eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme zu achten.
Lösliche versus unlösliche Ballaststoffe: Wo sind die Unterschiede?
Lösliche Ballaststoffe dienen im Dickdarm als Nahrung für die dort lebenden Mikroorganismen (Bakterien). Durch den Abbauprozess der Fermentation entstehen u. a. kurzkettige Fettsäuren wie Butyrat, Propionat und Acetat. Diese Stoffe liefern Energie für die Zellen der Darmwand und tragen so zur Gesunderhaltung der Darmschleimhaut bei. Insbesondere Butyrat ist bekannt für seine entzündungshemmenden Eigenschaften. Die Produktion von kurzkettigen Fettsäuren senkt den pH-Wert im Dickdarm, was das Wachstum von schädlichen Bakterien hemmen kann.
Lösliche Ballaststoffe finden sich nicht nur in Obst und Gemüse, sondern auch in Getreideprodukten wie Hafer und Gerste. Zudem sind sie in Flohsamen enthalten.
Zu den löslichen Ballaststoffen zählen:
Unlösliche Ballaststoffe binden mehr Wasser und quellen stärker auf. Sie dienen als Quellmaterial für den Darm und die faserige Struktur der Ballaststoffe erhöht zudem das Volumen einer Mahlzeit, was letztendlich für eine längere Sättigung sorgt.
Sie helfen Verdauungsprobleme wie Verstopfungen vorzubeugen, indem sie für einen lockeren Stuhlgang sorgen und die Darmbewegung fördern. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, das Volumen des Stuhls zu erhöhen, weil sie im Verdauungstrakt größtenteils unverändert bleiben. Zu den unlöslichen Ballaststoffen zählen Cellulose und Lignin.
Enthalten sind unlösliche Ballaststoffe in Vollkornprodukten, Gemüse, Kartoffeln, Schalen von Obst wie Äpfeln und Birnen, Nüssen, Samen und Hülsenfrüchten.
Fünf Tipps für eine optimale Darmfunktion
Neben einer darmfreundlichen Ernährung gibt es weitere Tipps zur Förderung der Darmgesundheit:-
Bechthold A (2021): Das Mikrobiom im Darm. Ein ernährungsabhängiges Ökosystem, in: DGE Wissen, 09, S. 120-124.
-
Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung (BMEL), inform (2021): Alles im Blick: gute Verdauung und starke Abwehr, in: Kompass Ernährung, 03, S. 4-5.
-
Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung (BMEL), inform (2021): Die Macht des Mikrobioms, in: Kompass Ernährung, 03, S. 6-7.
-
Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung (BMEL), inform (2021): Praktische Tipps für einen gesunden Darm, in: Kompass Ernährung, 03, S. 12-13.
-
Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung (BMEL), inform (2021): Bauchfreundlich essen, in: Kompass Ernährung, 03, S. 14.
-
Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung (BMEL), inform (o. J.): Ballaststoffe - bitte mehr davon, [online] https://www.in-form.de/wissen/ernaehrung/ballaststoffe-bitte-mehr-davon#:~:text=Ballaststoffreich%20essen&text=Die%20unl%C3%B6slichen%20k%C3%B6nnen%20mehr%20Wasser,in%20Kartoffeln%2C%20Blumenkohl%20und%20N%C3%BCssen. [11.06.2024].
-
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) (2021): Ausgewählte Fragen und Antworten zu Ballaststoffen, [online] https://www.dge.de/gesunde-ernaehrung/faq/ausgewaehlte-fragen-und-antworten-zu-ballaststoffen/#c3558 [11.06.2024].
-
Kreutz H (o. J.): Präbiotika, Probiotika, Postbiotika, [online] https://www.bzfe.de/service/news/aktuelle-meldungen/news-archiv/meldungen-2023/maerz/praebiotika-probiotika-postbiotika/ [11.06.2024].
-
Müller C (2023): Mikrobiom: Der Darm und seine Bewohner, [online] https://www.bzfe.de/ernaehrung/ernaehrungswissen/gesundheit/mikrobiom/ [11.06.2024].