Die Kartoffel
Kartoffeln: gesunde Knollen mit wertvollen Inhaltsstoffen
Kartoffeln sind eine gesunde Sättigungsbeilage. Die beliebten Knollen sind kalorienarm, denn sie bestehen zu 80 Prozent aus Wasser und liefern kaum Fett. Darüber hinaus enthalten sie Ballaststoffe, Eiweiß, Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe. Dies macht die Zusammensetzung der Inhaltsstoffe der Kartoffel besonders günstig.Stimmt der Mythos "Kartoffeln machen dick"?
Kartoffeln selbst machen nicht dick. Häufig ist ihre fettreiche Zubereitungsart ausschlaggebend. Eine Portion Pommes frites liefert mehr als dreimal so viele Kalorien wie die gute Alternative in Form von Salz-, Pell- oder Ofenkartoffeln.Fest kochend bis mehlig: Welche Kartoffel für welches Gericht?
Kartoffeln unterschieden sich in ihren Koch- und Verarbeitungseigenschaften. Daher ist nicht jede Sorte für jeden Kochzweck geeignet. In der Küche kommen verschiedene Kartoffelsorten zum Einsatz. Die Einteilung erfolgt in fest kochende, vorwiegend fest kochende und mehlig kochende Sorten:
Kartoffeln richtig lagern: die vier wichtigsten Tipps
Bei richtiger Lagerung halten Kartoffeln sich mehrere Wochen oder sogar Monate. Folgendes sollten Sie für eine möglichst lange Haltbarkeit beachten:Weitere Fakten über die Kartoffel
Süßkartoffeln: Vielfalt auf dem Teller
Süßkartoffeln werden immer beliebter. Sie ähneln optisch den Speisekartoffeln, sind aber botanisch nicht mit ihnen verwandt. Süßkartoffeln sind Windengewächse, Speisekartoffeln gehören zu den Nachtschattengewächsen. Der nussige, süße Geschmack von Süßkartoffeln erinnert an Maronen und Kürbis.
Süßkartoffeln sind gut lagerfähig und bieten zahlreiche Möglichkeiten in der Zubereitung, zum Beispiel in Pfannengerichten, als Püree oder gefüllt aus dem Ofen. Ihre Garzeit beträgt knapp ein Drittel weniger als die der klassischen Kartoffel. Auch als Rohkost oder fein gerieben im Salat sind die Knollen genießbar.
Da Süßkartoffeln häufig aus Übersee stammen, ist ihre Klimabilanz weitaus schlechter als die der Kartoffel, die als regionale Ware gekauft werden kann. Dennoch eignen sich Süßkartoffeln, um ab und zu für Abwechslung auf dem Speiseplan zu sorgen.Bundeszentrum für Ernährung (BZfE).
Weitere Informationen zum Thema Kartoffeln erhalten Sie beim-
Freitag-Ziegler G (2021): Kartoffeln – Lebensmittel-Infoblatt, Bonn.
-
Freitag-Ziegler G (2022): Süßkartoffel. Süßer Sattmacher und gesunder Genuss, [online] https://www.bzfe.de/lebensmittel/trendlebensmittel/suesskartoffel/ [07.03.2025].
-
Rösch R, Frühschütz L, Icking J (2023): Kartoffeln: Gesund essen, [online] https://www.bzfe.de/lebensmittel/vom-acker-bis-zum-teller/kartoffeln/kartoffeln-gesund-essen/ [21.02.2024].
-
Rösch R, Icking J (2023): Kartoffeln: Zubereitung und Lagerung, [online] https://www.bzfe.de/lebensmittel/vom-acker-bis-zum-teller/kartoffeln/kartoffeln-zubereitung-und-lagerung/ [21.02.2024].
-
Rösch R, Icking J, Rempe C (2023): Kartoffeln: Verbraucherschutz, [online] https://www.bzfe.de/lebensmittel/vom-acker-bis-zum-teller/kartoffeln/kartoffeln-verbraucherschutz/ [21.02.2024].
-
Sadilova E, Stintzing F, Carle R (2021): Kartoffeln – Vielseitig nutzbare Knollen, in: Ernährung im Fokus, 1, S. 42-47.
-
Verbraucherzentrale Niedersachsen e. V. (2023): (T)olle Knolle: Tipps für den Einkauf, die Lagerung und Zubereitung von Kartoffeln, [online] https://www.verbraucherzentrale-niedersachsen.de/themen/ernaehrung-lebensmittel/tolle-knolle-vorsicht-vor-gruenen-keimenden-kartoffeln [21.02.2024].